Targeting
Gibt es eine automatisierte und zielgerichtete Aussteuerung von Werbemitteln aufgrund verschiedener, festgelegter Parameter, so spricht man von Targeting. Zielgerichtet bedeutet nicht auf bestimmte einzelne Personen, sondern auf einzelne Zielgruppen.
Wir unterscheiden zwischen „technischem Targeting“, „User-Declared Information Targeting“ und „Behavioral Targeting“.
Technisches Targeting:
Werbemittelauslieferung anhand von Soft-/Hardwareumgebung, IP-Adresse oder weiteren technischen Parametern, z.B. Geo-Location, Nutzungsfrequenz, Domain, Wetterdaten, Bandbreite, u.v.m.
User-Declared Information Targeting:
Mit Hilfe von Login-Daten verfügen viele Webseiten über Profildaten ihrer Nutzer, die vom Nutzer auch entsprechend freigegeben wurden. Anhand dieser Daten kann Werbung für Nutzer z.B. nach Geschlecht, Alter und weiteren, bei der Registrierung hinterlegten Angaben ausgesteuert werden. Mit User-Declared Information Targeting lassen sich somit soziodemographische Zielgruppen gezielt ansprechen.
Online Behavioral Advertising /Targeting (Nutzungsbasiertes Targeting):
Die Grundlage für OBA bildet das Surfverhalten der Nutzer. Die Bewegungen der Nutzer auf Webseiten werden anonymisiert analysiert und die erkannten Verhaltensmuster dann aggregiert entsprechenden Zielgruppen zugeordnet. Diese Zielgruppen lassen sich anschließend mit passenden Angeboten und einem deutlich minimierten Streuverlust ansprechen.
adworx versteht die Herausforderungen, mit denen Sie sich bei Ihrer Mediaplanung von Online-Werbung konfrontiert sehen. Wir bieten Ihnen daher mehr als nur buchbare Werbeflächen: intensive Beratung, Planung, Schaltung & Optimierungskompetenz. Beratung, die über die Angebotslegung hinausgeht. Erfahren Sie alles über Online-Marketing – ob als Workshop für Sie und Ihre Kollegen oder im Einzelcoaching. Individuelle Zusammenstellung und Planung sind die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Beratung – genau hier liegt die Kernkompetenz von adworx!